Zum Inhalt Zum Hauptmenü
»

Bildungsangebote

Mit allen Sinnen die Wildnis erkunden, die Vergangenheit des Hunsrücks erforschen und die Zukunft des Nationalparks mitgestalten.

Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald soll für Kinder und Jugendliche eine Kulisse sein, in der sie das Besondere und Einzigartige der Natur, unserer Kulturgeschichte und ihrer eigenen Gruppe erleben und erkennen.

Ein Bewusstsein für die Natur bei Kindern und Jugendlichen zu wecken, ist ein wichtiges Ziel des Nationalparks. Im Sinne einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung soll der Nationalpark nicht nur besucht, sondern mit allen Sinnen erlebt und begriffen werden.

Heute schon an Morgen denken, verantwortungsvoll handeln sowie Natur und Umwelt schätzen lernen und engagiert schützen, Wildnis zulassen. Diese Ziele erreicht man nur gemeinsam!

Das Nationalparkamt hält hierfür verschiedene Angebote bereit.

Pädagogische Fach- und Lehrkräfte finden hier Gruppenangebote, Infomaterialien sowie Ansprechpartner für Nachhaltigkeits- und Wildnisbildung.

Termine

Alle Termine

 MINT-Wanderung am WasserWissensWerk

Start:09:00 Uhr Dauer:Circa 4 Stunden

Aktuelles

Alle Meldungen
Umweltbildung

Ein Umweltpraktikum im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald bietet vielen Studierenden über Praktikumsstellen arbeitsnahe Einblicke in das Schutzgebiet. Das Commerzbank-Umweltpraktikum ist dabei ein Programm, in dem Studierende im Bereich Bildung, Kommunikation und Regionalentwicklung des Nationalparks mehrere Monate mitarbeiten können. weiterlesen

Umweltbildung

Erste Nationalpark-Kitas im Hunsrück-Hochwald zertifiziert

Am 09. September zeichnet der Nationalpark Hunsrück-Hochwald erste Kindertagesstätten im Rahmen einer Kooperation aus. Die Einrichtungen möchten Nationalpark-Themen verstärkt im Alltag mit den Kindern einbinden. Ab sofort können sich fünf Standorte „Nationalpark-Kita“ nennen. weiterlesen

Umweltbildung

Wildnis bildet 2022

Am 22.09.2022 findet eine Fortbildungen für Schule & Kita mit dem Titel „Wildnis bildet“ statt. Die grenzüberschreitende Fortbildung mit zwei Workshop-Runden richtet sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die das Thema „Wildnis“ in ihre Bildungsarbeit integrieren möchten. weiterlesen

Ihr Kontakt:

Laura Schu Bildung & Naturerleben Telefon: 06131 884152-204