Zum Inhalt Zum Hauptmenü
»

Unsere kostenlosen Angebote für Schule & Kita

Von April bis Oktober

Sie wollen mit Ihrer Klasse oder Kitagruppe einen erlebnisreichen und spannenden Vormittag oder sogar einen ganzen Tag im Nationalpark verbringen? Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald gilt: Natürlich, mit Geschichte! Es gibt vieles zu erforschen: Nicht nur den Urwald von morgen sondern auch die Zeugnisse der Vergangenheit. Hier finden Sie unser aktuelles kostenfreies Bildungsprogramm, welches von April bis Oktober im Nationalpark angeboten wird:

Einsatz für die Natur

› Alter: Sek. 1+2 (z.B. Nationalpark-AG)

Begleitet unsere Ranger*innen bei einem Arbeitseinsatz und helft tatkräftig mit. Übers Jahr fallen unterschiedliche Arbeiten an: z.B. Müll sammeln, Zäune abbauen, Wiesen und Kulturdenkmäler erhalten bis hin zum Kampf gegen invasive Arten. Das Programm richtet sich an Schulklassen, die sich bereits mit der Nationalpark-Thematik auseinandergesetzt haben.

Willkommen, Forscher*innen von morgen!

› Alter: Sekundarstufe 2

Wir schauen zurück auf die Entstehungsgeschichte unseres Waldes, erforschen tatkräftig seinen heutigen Zustand und wagen einen Blick in die Zukunft. Dabei untersuchen wir die Eigenschaften und Funktionen verschiedener Lebensräume. Unterschiedliche Aspekte und Positionen zum Thema Nationalpark werden betrachtet und kritisch hinterfragt.

Wildnis für Alle!

› Alter: Sekundarstufe 1

Warum ist Wildnis nicht nur für den Nationalpark, sondern generell wichtig? Orientiere dich im Wald und entdecke seine verschiedenen Facetten! Wo kannst du die Spuren der Wildnis erkennen?

Neu!

Wasserprogramm – Fließgewässer unter der Lupe ?!

› Alter: Grundschule

Die Kinder lernen den Lebensraum Bach im Nationalpark mit allen Sinnen näher kennen. Praxisübungen in und am Gewässer, sowie Methoden zur spielerischen Vertiefung sorgen dabei für ein spannendes Naturerlebnis.

Mit Wildkatze Felix den Nationalpark entdecken

› Alter: Kita + Grundschule

Folge der Wildkatze Felix auf ihren Spuren in den Nationalpark. Suche die Hinweise und lerne ihr Zuhause kennen. Entdeckst du sie in ihrem Versteck?

Häufige Fragen zum Ablauf

Wie lange sollte man einplanen?

Der zeitliche Umfang liegt i.d.R. zwischen drei bis sechs Stunden, dabei können Sie, als Lehrkraft oder Erzieher*in, entscheiden wie viel Zeit Sie für ein Bildungsprogramm mitbringen.

Wo findet das Programm statt?

Die Programme können an allen Nationalparktoren durchgeführt werden, es gibt allerdings zu jedem Angebot eine Empfehlung zur Durchführung. Die Anreise sollte von der Schule bzw. Kita eigenständig geplant werden, hier können ggf. Kosten entstehen.

Mit welchen Schulfächern können die Themen verknüpft werden?

Die Bildungsprogramme greifen v.a. Themen und Inhalte naturwissenschaftlicher Fächer, der Ethik und Philosophie oder Gesellschaftswissenschaften auf. Sie lassen sich allerdings auch mit vielen anderen Schulfächern gut verknüpfen, z.B. im Deutschunterricht zum Verfassen von Geschichten, Protokollen oder Referaten.

Buchungsanfrage & Vorbereitung

Sollten Sie Interesse an einem der Bildungsangebote haben, gelangen Sie hier zum Anfrage-Formular. Bitte beachten Sie, dass wir leider nur begrenzte Kapazitäten haben und daher alle Anfragen prüfen. Diese Prüfung kann 1-2 Wochen dauern.

Ein Besuch im Nationalpark bedarf ebenfalls einer gewissen Vorlaufzeit, da es sich anbietet, das Angebot vor- und nachzubereiten. Nach einer erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine detaillierte Informationen per E-Mail.

Zum Anfrage-Formular

LernOrt Nachhaltigkeit

Der Nationalpark ist ein von der Landesregierung Rheinland-Pfalz anerkannter LernOrt Nachhaltigkeit und damit ausgewiesener Kooperationspartner für Nachhaltigkeitsbildung in Kitas und Schulen, sowie anerkannter außerschulischer BNE-Bildungspartner durch das Zentrum für BNE am LPM Saarland und das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes.

 

Im Kleinen das Besondere entdecken!

Sie wollen mit Ihrer Klasse oder Kitagruppe einen erlebnisreichen und spannenden Vormittag oder einen ganzen Tag im Nationalpark verbringen? Gemeinsam erforschen wir nicht nur den Urwald von morgen, sondern auch die Zeugnisse der Vergangenheit. Die Angebote sind für die Kitas und Schulen kostenlos. Treffpunkte sind die Nationalpark-Tore Erbeskopf, der Keltenpark bei Otzenhausen und die Wildenburg bei Kempfeld.

 

Ihr Kontakt:

Laura Martinek Bildung & Naturerleben Telefon: 06131 884152-204

Ihr Kontakt:

Anika Gebel Bildung & Naturerleben Telefon: 06131 884152-206