
Stellenangebote in der Nationalparkverwaltung
Der Nationalpark Hunsrück–Hochwald ist ein Hotspot der biologischen Artenvielfalt. Nicht nur Wildkatze, Schwarzspecht oder Schwarzstorch haben hier ihren Rückzugsort, sondern auch viele weitere kleine und große Pflanzen und Tiere. Alte Buchenwälder voll lebendigem Totholz, herausragende Felsenlandschaften, bizarre Rosselhalden, mystische Moore und leuchtende Arnikawiesen machen den Nationalpark so einzigartig.
Nationalparke sind Schutzgebiete, in denen Natur Natur sein darf. Die oberste Priorität hat der Prozessschutz. Naturdynamische Entwicklungen können hier wieder ungestört von menschlichen Einflüssen nach ihren ureigenen Regeln und Gesetzen ablaufen. Im Rahmen dieses hohen Naturschutzzwecks erfüllen Nationalparks noch weitere Aufgaben.
Wir brauchen mehr Urwälder für die Natur, die Menschen, das Klima und unsere Zukunft. Nicht nur am Amazonas, sondern auch hier in Deutschland, bei uns vor der Haustür. Denn Natur schützt Klima und Klima schützt Natur. Werden Sie Teil des Nationalparkamtes und helfen auch Sie mit!
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote:
Mitarbeiter*in im Wildtiermanagement m/w/d | Revierjäger/in
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist im Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald in Birkenfeld die Stelle als Mitarbeiter*in im Wildtiermanagement m/w/d | Revierjäger/in zunächst im Rahmen einer Vertretung befristet bis zum 30.06.2024 im Stellenumfang von 0,847 zu besetzen.
Das Wildtiermanagement des Nationalparks umfasst Lenkungs- und Regulierungsmaßnahmen von Rot-, Reh- und Schwarzwild auf der Basis regelmäßigen Monitorings und wild-tierökologischer Forschung. Die diesbezügliche Kommunikation und Zusammenarbeit mit einer Vielzahl an Akteuren hat eine zentrale Bedeutung. Im Fokus steht die Vermeidung und Bekämpfung von Seuchen sowie die Vermeidung von Schäden an land- und forstwirtschaftlichen Flächen, die an den Nationalpark angrenzen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bewerben können Sie sich bis zum 24.04.2023.
Geschäftsführer für das Nationalpark-Tor Keltenpark
Vollzeit · ab sofort · Nonnweiler
Das Nationalpark-Tor Keltenpark in Otzenhausen, Gemeinde Nonnweiler, ist der saarländische Ausgangspunkt für den Besuch des Nationalparks Hunsrück-Hochwald. Es soll Besucher*innen des Nationalparks über den Leitgedanken für seine Schaffung, seine Fauna und Flora sowie über die keltisch geprägte Geschichte der Region informieren. Die natur- und kulturtouristische Attraktivität des Nationalparks soll durch gezielte Ansprache seiner Gäste, Veranstaltungen, Ausstellungen, Führungen und Workshops in und um das Nationalpark-Tor Keltenpark (In- und Outdoor) gesteigert werden. Im Besucherzentrum des Nationalpark-Tores befinden sich u.a. Seminarräume, eine Ausstellung, eine Gastronomie und ein Verkaufsshop. Das Nationalpark-Tor Keltenpark wird betrieben vom Zweckverband „Nationalpark-Tor Keltenpark“ und wird im Oktober 2023 eröffnet.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bewerben können Sie sich bis zum 31.03.2023.
Freiwilliges Ökologisches Jahr im Nationalpark und dem WasserWissensWerk
Vollzeit · ab 1. August 2023 · Birkenfeld und Kempfeld
Nach der Schule noch nix vor? Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald und das WasserWissenWerk im Landkreis Birkenfeld haben gemeinsam noch eine freie Stelle für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ). Dort arbeiten FÖJler in der Umweltbildung mit, also für und mit Besucher*innen der Natur und des WasserWissensWerks.
Beginn des Programmjahres: 01. August, Ende des Programmjahres: 31. Juli des Folgejahres, Nachrückverfahren: August bis ca. Oktober, so lang noch freie Plätze vorhanden sind.
Ein Führerschein Klasse B ist aufgrund der beschränkten öffentlichen Verkehrsmittel erforderlich. Fahrtkosten mit privatem Auto werden ab der Einsatzstelle (Nationalparkamt/Wasserwissenswerk) erstattet. Die Nutzung eines Dienstfahrzeuges möglich, jedoch nicht für die Anfahrt vom Wohnort zur Einsatzstelle. Die Bereitschaft zu gelegentlichen Arbeiten am Wochenende gegen Freizeitausgleich sollte bestehen.
Weitere Infos zu FÖJ & Praktikum
Freiwilliges Ökologisches Jahr im Nationalpark und dem OK Nahe TV
Vollzeit · ab 1. August 2023 · Birkenfeld und Idar-Oberstein
Die gemeinsame FÖJ-Stelle bietet die Möglichkeit, sowohl das Fernsehhandwerk mit Recherche, Filmen und Schnitt als auch die Arbeit im Nationalparkamt intensiv kennenzulernen. Einsatzort ist deshalb jeweils zur Hälfte der Sender in Idar-Oberstein und der Nationalpark.
Während des einjährigen Freiwilligendienstes werden Reportagen, Erklärvideos oder Aufzeichnungen von Veranstaltungen zu Themen rund um den Nationalpark produziert. Die Beiträge werden bei naheTV sowie auf den Kanälen des Nationalparks veröffentlicht. Der/die FÖJler*in arbeitet sowohl in größeren Projekten des Nationalparks als auch bei Produktionen bei naheTV mit oder entwickelt und realisiert eigene Ideen und Projekte. Dabei wird crossmedial journalistisch gearbeitet: Beiträge entstehen nicht nur fürs Fernsehen, sondern auch für Web- und Social-Media-Kanäle.
Weitere Infos zu FÖJ & Praktikum
Freiwilliges Ökologisches Jahr im Nationalpark
Vollzeit · ab 1. August 2023 · Birkenfeld
Wir bieten zwei Stellen mit einem breiten Spektrum von Arbeitsfeldern an, in denen nach Interessenslage selektiert werden kann. Man lernt die Landschaft und die Tiere des Nationalparks kennen. Auch das Nationalparkamt gehört zum Arbeitsplatz u.a. mit folgenden Bereichen: Verwaltung, IT, Regionalentwicklung, Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Forschung, Biotop- und Wildtiermanagement. Es gibt aber auch die Möglichkeit die Ranger bei ihrer täglichen Arbeit zu begleiten.
Weitere Infos zu FÖJ & Praktikum
Weitere Stellenangebote
Hier verweisen wir auf die Stellenangebote von:
Karriereportal Rheinland-Pfalz
Regionalentwicklung Hunsrück-Hochwald e.V.
Naturpark Saar-Hunsrück