Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Forschung & Monitoring

Wissenschaftliche Umweltbeobachtungen und -forschung, wie auch die Dokumentation der Ergebnisse, sind eine der Aufgaben in Nationalparks. Das Nationalparkamt hat aber keine eigene For­schungsabteilung, sondern es koordiniert und moderiert Forschungsvorhaben und stößt diese an.

Nahezu alle Hoch­schulen und Universitäten aus Rheinland-Pfalz, Saarland und auch darüber hinaus sind im Forschungsverbund um den Nationalpark eingebunden, ebenso die Ressortforschungsanstalten der Länder Rheinland-Pfalz (FAWF in Tripp­stadt), Baden-Württemberg (FVA Freiburg) und Niedersachsen (NW FVA) sowie Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz.

Das Nationalparkamt engagiert sich auf Bundesebene in der Arbeitsgruppe „Forschung“ der Nationalen Naturlandschaften und im Netzwerk für Langzeitmonitoring. Neben vielfälti­gen naturwissenschaftlichen und ökosystemaren Ansätzen geht man auch sozioökonomischen Fragen nach.

Der Forschung und dem Monitoring im Nationalpark Hunsrück-Hochwald liegen zwei entscheidende Intentionen zugrunde. Zum einen sollen natürlich ablaufende Prozesse wissenschaftlich begleitet werden, um Zusammenhänge im Ökosystemgefüge besser zu verstehen. Hierbei steht nicht im Fokus, jeden Winkel des Nationalparks bis ins Detail zu untersuchen. Vielmehr geht es darum, den Wandel, die Veränderung und die Anpassung der Lebensgemeinschaften und Habitatstrukturen zu beobachten. Um diesen Wandel erfassen zu können, ist zunächst eine angemessene Bestandsaufnahme der Ausgangssituation notwendig.

„In der lebendigen Natur geschieht nichts,
was nicht in Verbindung mit dem Ganzen steht.“
Johann Wolfgang von Goethe
(1749 – 1832)

Den zweiten Ansatz liefert insbesondere die Tatsache, dass der Nationalpark ein Entwicklungsnationalpark ist. Im Entwicklungszeitraum finden unterschiedliche Maßnahmen in den Entwicklungsbereichen statt. In der Pflegezone sind dauerhaft Maßnahmen des Arten- und Biotopschutzes möglich. Um diese Maßnahmen zu evaluieren und zu optimieren, ist wissenschaftliche Begleitforschung und -bewertung erforderlich.

Doch was kann Forschung eigentlich leisten?

Eine kurz Erläuterung, was die Forschung in und um den Nationalpark leistet und was genau wir tun, finden Sie hier.

Forschungsserver – Eine Informationsplattform (nicht nur) für den Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Der Forschungsserver macht stattfindende Forschung transparent und schafft Synergieeffekte zwischen den unterschiedlichen Arbeitsgruppen. Er wird im Rahmen einer nationalparkübergreifenden Zusammenarbeit auch in den Nationalparken Hainich, Schwarzwald und Eifel eingesetzt.

Querverweise zum Thema

Aktuelles

Alle Meldungen
Allgemein

Aktueller Nachweis eines Wolfs im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Das Koordinationszentrum Luchs und Wolf Rheinland-Pfalz hat bestätigt, dass Bilder aus dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald vom vergangenen Wochenende, ein C1-Nachweis eines Wolfes sind. weiterlesen

Allgemein

Scheinwerferzählungen der Nationalpark-Region

In den nächsten Tagen starten die Scheinwerferzählungen im und um den Nationalpark Hunsrück-Hochwald. An den beiden Donnerstagen, 13. und 20. April sind Fahrten von 21.30 Uhr bis ca. 4.00 Uhr in der Nationalparkregion geplant. weiterlesen

Allgemein

Tagung & Exkursion zum Thema „Wald im Wandel“

Informieren und in den Dialog gehen, das Bürgerforum des Nationalparks Hunsrück-Hochwald lädt in diesem Jahr zu Veranstaltungen an zwei Tagen ein. Waldwandel, Waldentwicklung und Waldschutz sind die Themen, zu denen am 15.04.2023 eine Tagung mit Dialogrunde stattfindet und am 16.04.2023 eine Exkursion ins Gebiet geplant ist. weiterlesen