
Naturwissenschaftliche Bildung aktiv erwandert
10 Lehrkräfte und Multiplikator*innen trafen sich am 30. Juni zur zweiten MINT-Wanderung für pädagogisches Personal und Interessierte vor Ort im Nationalpark Hunsrück-Hochwald statt. weiterlesen
10 Lehrkräfte und Multiplikator*innen trafen sich am 30. Juni zur zweiten MINT-Wanderung für pädagogisches Personal und Interessierte vor Ort im Nationalpark Hunsrück-Hochwald statt. weiterlesen
Umweltfreundlich anreisen, das Abenteuer Wildnis im Nationalpark erleben - ab dem 1. August gibt es ein neues Busnetz im Landkreis Birkenfeld. Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist jetzt besser öffentlich angebunden. Besucher*innen können bequem per Bahn anreisen und die neuen Nationalparklinien nutzen, um die Nationalpark-Tore, Partnerbetriebe oder weitere Attraktionen zu erreichen. weiterlesen
Jedes Jahr am 31. Juli werden die Arbeit und das Engagement der Ranger*innen weltweit geehrt. Sie setzen sich als Botschafter*innen unserer Schutzgebiete persönlich ein und stehen für die Diversität der Schutzgebiete, die Diversität ihrer Aufgaben und die Diversität ihrer Persönlichkeiten. Mit dem Erhalt der biologischen Vielfalt tragen sie zur Bewahrung unseres Naturerbes bei. weiterlesen
Das Nationalpark-Tor Erbeskopf ist das erste von drei Besucherzentren im Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Für die im Haus untergebrachte Gastronomie wird zum nächstmöglichen Termin ein/e Pächter*in gesucht. Das vorhandene Bistro bietet derzeit ca. 50 Innen- und ca. 100 Außenplätze. weiterlesen
Es gibt ab sofort 15 ausgezeichnete Nationalpark-Schulen rund um den Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Heute erhielten Vertreter*innen der Schulen bei einer feierlichen Auszeichnungs-Veranstaltung die Urkunden im Beisein von Bettina Brück, Staatssekretärin für Bildung und Dr. Erwin Manz, Staatssekretär für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität. weiterlesen
Das Tourismusnetzwerk Rheinland-Pfalz befragt aktuell in einer Online-Umfrage touristische Unternehmen & Einrichtungen zu der nachhaltigen Tourismusentwicklung in Rheinland-Pfalz. weiterlesen
Nach der Schule noch nix vor? Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald und das WasserWissenWerk im Landkreis Birkenfeld haben gemeinsam noch eine freie Stelle für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ). Dort arbeiten FÖJler in der Umweltbildung mit, also für und mit Besucher*innen der Natur und des WasserWissensWerks. weiterlesen
Bei der Erforschung der Wildtiere im Nationalpark arbeiten unsere Wildtierökolog*innen auch mit vielen Fachleuten aus anderen Schutzgebieten und Forschungsanstalten zusammen. Vor ein paar Tagen haben sie sich mit Kolleg*innen aus dem Nationalpark Schwarzwald und der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz getroffen. weiterlesen
Übernachten und ein Frühstück in der Natur mit Ranger*innen: Die Nationalpark-Schulklasse der Gemeinschaftsschule Nohfelden Türkismühle schaut auf ein spannendes Erlebnis im Nationalpark Hunsrück-Hochwald zurück. 26 Schüler*innen und zwei betreuende Lehrer*innen konnten ein Nationalpark-Camp erleben, das der Freundeskreis des Nationalparks förderte. Ein ganz besonderer Gast kündigte sich an: Umwelt- und Klimaschutzministerin Katrin Eder kam zu Besuch. weiterlesen
Ab sofort kann man in der Nationalpark-Region im Hunsrück-Hochwald auch beim Einkaufen Partnerbetriebe wählen, die nachweislich auf Nachhaltigkeit, Qualität und Regionalität achten. Die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder schaute sich den neuen Partner-Markt EDEKA Decker in Birkenfeld an und überreichte die Anerkennungsurkunde. weiterlesen
Digitize the Planet arbeiten gemeinnützig für das Miteinander von Naturschutz und Outdoorsport, um eine Open Data Plattform für Regeln zur Nutzung von Natur und Landschaft zu erstellen. Wir teilen den Crowdfunding-Aufruf, um dieses Projekt zu unterstützen. Hilf mit, dem Naturschutz eine Stimme im digitalen Raum zu verschaffen! weiterlesen
Hoher Besuch in Börfink: Die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder war vergangenen Freitag im Nationalpark unterwegs. Dabei überbrachte sie Manuel Schuh und Marco Best von der Ferienwohnung Villa Vorkastell die Anerkennung als neuer Nationalpark-Partner. weiterlesen