
Die neue Wildkatz ist da!
Das Programmheft des Nationalparks gibt es online und gedruckt in neuer Ausgabe mit allen aktuellen Informationen für den Nationalpark-Besuch. weiterlesen
Über den Filter können die Nachrichten nach Themenbereichen selektiert werden.
Das Programmheft des Nationalparks gibt es online und gedruckt in neuer Ausgabe mit allen aktuellen Informationen für den Nationalpark-Besuch. weiterlesen
Dringende Maßnahme an der L165 Ausgang Abentheuer Richtung Börfink: es besteht die Gefahr, dass Bäume auf die Straße fallen. Ab 01. Januar wird die L 165 zwischen Börfink und Abentheuer bis 19. Januar gesperrt werden. weiterlesen
Im Nationalpark wurde eine größere illegale Müllentsorgung von Schadstoffen und Chemikalien entdeckt. 18 große Kanister mit Lacken und Verdünnern lagen in der Nähe des Traunbachs zwischen Abentheuer und Börfink im Wald und an der Wasserkante. Die Schadstoffe sind leider zum Teil ausgetreten. Im Traunbach waren bereits Ölschlieren zu erkennen. weiterlesen
Bewerben können sich Studierende bis zum 15.01.2025 aller Fachrichtungen, die sich für den Schutz von Natur, Klima und Artenvielfalt begeistern und Spaß am Umgang mit Menschen haben. weiterlesen
Dr. Harald Egidi begrüßte Dr. Joe Weingarten, Abgeordneter der SPD im Deutschen Bundestag aus dem Wahlkreis Birkenfeld/Bad Kreuznach am Nationalpark-Tor Wildenburg. Bei einem Kaffee erläuterte Egidi dem regional verankerten Bundespolitiker, was gerade im Nationalpark passiert weiterlesen
Die bekannte Heilquelle am Wegesrand der Nationalpark-Traumschleife "Börfinker Ochsentour" war versiegt. Ranger Eckhard Simon und die beiden FÖJlerinnen Emma Boelle und Emma Pürling haben im Einzugsbereich Pflegemaßnahmen durchgeführt. weiterlesen
Anfang dieser Woche kamen die Mitglieder unseres neuen Fach-Beirats in einer konstituierenden Sitzung zusammen. Am Rangerstützpunkt Börfink wurde die Gruppe von Dr. Harlad Egidi empfangen. weiterlesen
Sie ist ein Indikator für sehr gute Wasserqualität und wurde jüngst von Forschenden der Uni Koblenz im Nationalpark Hunsrück-Hochwald entdeckt – die Hunsrück-Rotalge. Die neue beschriebene Gattung wurde heute im Beisein der rheinland-pfälzischen Klimaschutz- und Umweltministerin Katrin Eder und der ehemaligen Umweltministerin Ulrike Höfken am Nationalpark-Tor Erbeskopf und am Traunbach vorgestellt. weiterlesen
Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald führt bis Mitte Dezember an verschiedenen Stellen revierübergreifende Jagden durch. weiterlesen
Seite an Seite: Die drei Nationalen Naturlandschaften im Saarland - Naturpark Saar-Hunsrück (Lydia Hoff-Güdelhofer, Mitte), Nationalpark Hunsrück-Hochwald (Tom Trostmann, links), Biosphärenreservat Bliesgau (Holger Zeck, rechts) - präsentieren sich gemeinsamen auf dem Deutschen Naturschutztag in Saarbrücken. Die drei Nationalen Naturlandschaften im Saarland verbindet Naturschutz, Klimaschutz und Nachhaltigkeitsziele 2030. weiterlesen
Eine Gruppe japanischer Studierender besuchte letzte Woche den Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Die Delegation war im Rahmen der Summerschool der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg eine Woche lang mit Professoren aus Japan und Deutschland in Rheinland-Pfalz unterwegs, um unterschiedliche Blickwinkel auf Naturschutz, Waldbewirtschaftung und forstwissenschaftliche Themen in Deutschland zu gewinnen. weiterlesen
Die Termine für die diesjährige Hirschbrunft sind leider schon ausgebucht. Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald lädt zur gemeinsamen Tierbeobachtung im September nach Thranenweier ein. An drei Abenden können bis zu 20 Personen in Begleitung eines Berufsjägers aus dem Nationalpark der Brunft der Hirsche lauschen und viele spannende Details vom Fachmann erfahren. weiterlesen