Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Wissensportal

Hier möchten wir die wichtigen Arten, Landschaften und weitere Themen aus dem Nationalpark vorstellen.

Über die Kategorie kann man die Einträge filtern oder über das Suchfeld nach Themen suchen.

Solltet Ihr ein Thema vermissen, dann schreibt uns über poststelle@nlphh.de. Wir freuen uns über Anregungen.

Filteroptionen:

zurücksetzen
Thema
Auswahl bestätigen
Pflanzen

Rotbuche

Der lateinische Name der Buche setzt sich aus „Fagus“ (griechisch „Essen“) und Sylvatica (nach Sylyanus – dem römischen Gott der Hirten und Wälder) zusammen. Vereinfacht gesagt, soll es für Essen aus dem Wald stehen. Deutschland liegt im Zentrum des Verbreitungsgebietes der Rotbuche. Der Name stammt vom Rotkern, welche Buchen im hohen Alter innerhalb des Holzes bilden. weiterlesen

Tiere

Rothirsch

Das natürliche Rothirsch-Verbreitungsgebiet umfasst mehrere Kontinente. In Europa und weiten Teilen Asiens und Nordafrikas sowie auf dem gesamten nordamerikanischen Kontinent ist er zuhause. Ursprünglich lebte der Rothirsch in lichten Wäldern und weiten, offenen Landschaften. weiterlesen

Pflanzen

Rundblättriger Sonnentau

Der Rotblättrige Sonnentau (Drosera rotundifolia) gehört zu den fleischfressenden Pflanzen, welche vor allem an die sauren und nährstoffarmen Standorte vieler Moore angepasst ist. weiterlesen

Pflanzen

Sandbirke 

Die Sandbirke (Betula pendula), auch auch Hänge-, Weißbirke genannt, bildet eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae) . Es gibt circa 100 verschiedene Birken, darunter auch viele Naturhybride. Die häufigsten Arten bei uns sind die Sandbirke und die Moorbirke. Die Sandbirke zeichnet sich durch doppelt gesägte Blätter aus. Außerdem sind ihre einjährigen Triebe kahl und mit kleinen klebrigen Harzdrüsen bedeckt. Die Blätter der Moorbirke hingegen sind einfach gesägt. Ihre einjährigen Triebe sind behaart und verfügen mit ihrer samtigen Oberfläche über keine Harzdrüsen. weiterlesen

Tiere

Schwarzspecht

Der Schwarzspecht ist der größte Specht in unseren Breiten (bis zu 50 cm lang inklusive Schwanz). Sein Gefieder schimmert matt schwarz. Am Kopf trägt das Männchen einen komplett roten Scheitel, der sich beim Weibchen auf einen roten Nackenfleck beschränkt. Der Schnabel, besonders ausgeprägt und kräftig, ist gelblich bis elfenbeinfarben, die Iris blassgelb. weiterlesen

Tiere

Schwarzstorch

Der Schwarzstorch (Ciconia niagra) ist, neben dem Weißstorch, die einzige in Europa brütende Art aus der Vogelfamilie der Störche. Kopf, Hals, Brust und die Flügel der Störche sind schwarz mit einem grünlichen bis violetten Metallglanz. Nur im Flugbild erkennt man, dass die Flügel nicht ausschließlich schwarz sind. weiterlesen

Pflanzen

Siebenstern

Der Siebenstern (Trientalis europaea) ist eine Pflanzenart, die zur Unterfamilie der Myrsinengewächse in der Familie der Primelgewächse gehört. Sein Name leitet sich von den weißen Blüten mit sieben Blütenblättern ab. Man findet ihn entlang von Bachläufen, im Sumpf und im Übergangsmoor ebenso wie in humosen Fichten- und Kiefernwäldern. weiterlesen

Tiere

Sperlingskauz

Der Sperlingskauz (Glaucidium passerinum) ist so groß wie ein Star und die kleinste Eule in Mitteleuropa. Er kann im Gegensatz zu allen anderen Eulenarten nicht lautlos fliegen und nicht gut in der Nacht sehen. weiterlesen

Tiere

Sumpfgrashüpfer

Der Sumpfgrashüpfer (Chorthippus montanus) ist eine Kurzfühlerschrecke aus der Familie der Feldheuschrecken. Seine Eier sind sehr feuchtigkeitsbedürftig, daher ist der Grashüpfer auf nasse Lebensräume angewiesen. weiterlesen

Tiere

Torf-Mosaikjungfrau

Leicht zu verwechseln mit der Hochmoor-Mosaikjungfer, ist die Torf-Mosaikjungfrau (Aaeshna juncea) mit einer Flügelspannweite von 90 bis 105mm eine der größten Libellenarten Mitteleuropas. Sie besiedelt vorzugsweise moorige Gewässer und generell Moore aller Art. weiterlesen

Pflanzen

Torfmoos

Das Torfmoos (Sphagnum spec.), als auch Bleichmoos bekannt, gehört im weiteren Sinn zu den Laubmoosen. Moose haben keine Wurzeln und nehmen Wasser über ihre Oberfläche (Epidermis) auf. Sie wachsen an der Spitze ständig weiter, während der untere Teil des Sprosses wegen Licht- und Luftmangel abstirbt. Durch dieses Absterben, sind Torfmoose maßgeblich an der Torfentstehung im Moor mitverantwortlich. weiterlesen

Tiere

Weißbindiger Mohrenfalter

Der Weißbindige Mohrenfalter (Erebia ligea) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter. Mit einer Flugspannweite von ca. 4-5 cm flattern diese kleine Waldbewohner von Mitte Juli bis Ende August durch den Nationalpark. In ihrem zwei jährigen Lebenszyklus überwintern sie als fertige Raupe im Ei. Diese Raupen fressen vor allem Seggen, aber auch andere Gräser. weiterlesen