Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Unsere Kooperationen

Der Nationalpark hat zunächst einen auf die Grenzen des Schutzgebietes ausgerichteten Auftrag. Um aber ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Nationalpark-Region leisten zu können, arbeitet der Nationalpark mit vielen Partnern kooperativ zusammen, wie beispielsweise mit Forschungsinstituten, Bildungseinrichtungen, Naturschutz-Organisationen und vielen weiteren engagierten Akteuren.

 

Filteroptionen:

zurücksetzen
Kooperationsart
Auswahl bestätigen
Verein

Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer

In Rheinland-Pfalz werden Lehrgänge der Ausbildung zur*m Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer*in angeboten. weiterlesen

Information

Zoologische Gesellschaft Frankfurt

Gemeinsam mit den Partnern engagiert sich die Zoologische Gesellschaft Frankfurt für den Natur- und Artenschutz. weiterlesen

Aktuelles

Alle Meldungen
Kooperationen

Neue Förderung für die MINT-Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald plus

Die MINT-Nationalparkregion Hunsrück-Hochwald plus freut sich über die Verlängerung der Förderung für ihre wichtigen MINT-Bildungsaktivitäten. Im Rahmen des Förderwettbewerbs "MINT-Regionen Rheinland-Pfalz" wurde die MINT-Nationalparkregion bereits im November 2019 als MINT-Region ausgezeichnet und erhielt eine Förderung in Höhe von 30.000 € für den Zeitraum von April 2020 bis Dezember 2021. weiterlesen

vlexx-Zug-mit-Beklebung-Nationalpark-Hunsrueck-Hochwald
Allgemein

vlexx-Zug als rollender Botschafter für den Nationalpark unterwegs

In einem Festakt ist am Sonntag, 9. Juli 2023, ein vlexx-Zug in Neubrücke an Bahnsteig 1 auf den Namen Nationalpark Hunsrück-Hochwald getauft worden. Damit ist es der sechste Zug aus der vlexx-Flotte, der eine Zugpatenschaft erhielt. weiterlesen

Unterzeichnung Kooperationasvertrag
Allgemein

Universität Trier und Nationalpark besiegeln ihre Zusammenarbeit

Von der Kooperation profitieren die Forschung, Studierende und das für den geschützten Raum zuständige Nationalparkamt. weiterlesen

Forschung

Online-Umfrage: Erholung im Wald – geht das für alle (gut)?

Im Forschungsprojekt "Wir im Wald" startet die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, die Hochschule für Medien Stuttgart und die Bodensee-Stiftung in Radolfzell, aktuell eine bundesweite Online-Umfrage zu Konfliktsituationen im Wald. weiterlesen

Kooperationen

Klimaschutzpat:innen für Ihr Dorf oder Ihren Stadtteil gesucht!

Klimaschutz geht alle an. Auch vor Ort, im Dorf oder im Stadtteil, kann viel Gutes für das Klima getan werden. Dafür braucht es Menschen, die sich engagieren und im eigenen Umfeld anpacken wollen. Sie suchen wir! weiterlesen