Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Unsere Kooperationen

Der Nationalpark hat zunächst einen auf die Grenzen des Schutzgebietes ausgerichteten Auftrag. Um aber ebenfalls einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Nationalpark-Region leisten zu können, arbeitet der Nationalpark mit vielen Partnern kooperativ zusammen, wie beispielsweise mit Forschungsinstituten, Bildungseinrichtungen, Naturschutz-Organisationen und vielen weiteren engagierten Akteuren.

 

Filteroptionen:

zurücksetzen
Kooperationsart
Auswahl bestätigen
Information

Nationalpark-Region Hunsrück-Hochwald

Die Nationalpark-Region Hunsrück-Hochwald ist Rückzugsort für alle, die Platz und Weite suchen. weiterlesen

Information

Naturpark Saar-Hunsrück

Der Verbund beider Großschutzgebiete sind Garant für Erfolge in Naturschutz, Tourismus und Regionalentwicklung. weiterlesen

Information

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Das PL RLP ist Partner und zentraler Dienstleister von und für Schulen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Eltern. weiterlesen

Information

Partner-Nationalpark Nyungwe in Ruanda

Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald in Rheinland-Pfalz und der Nationalpark Nyungwe in Ruanda sind Partner weiterlesen

Information

Regional-Entwicklungsverein Hunsrück-Hochwald

Der Regionalentwicklungsverein wurde im März 2016 als Zusammenschluss der Verbandsgemeinden und Landkreise rund um den Nationalpark Hunsrück-Hochwald gegründet. weiterlesen

Information

Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT) ist die touristische Management- und Marketingorganisation für das Land Rheinland-Pfalz. weiterlesen

Information

SaarForst Landesbetrieb Saarland

Der SaarForst Landesbetrieb SFL hat die Aufgabe, alle wirtschaftlichen Nutzungen des Staatswaldes im Rahmen einer nachhaltigen, ökologischen und sozial ausgerichteten Waldwirtschaft sowie Aufgaben der forstlichen Berufsausbildung und der Forsteinrichtung durchzuführen. weiterlesen

Information

SooNahe

Die besten Produkte von Nahe und Hunsrück von den Feldern und Wiesen, aus den Gärten, Ställen und Wäldern tragen das SooNahe-Zeichen. weiterlesen

Information

Tourismus Zentrale Saarland

Ein Drittel des kleinsten Bundeslands in Deutschland ist von duftenden Wäldern bedeckt. Das Land der grenzenlosen Erlebnisse. weiterlesen

Bildungseinrichtung

Umwelt-Campus Birkenfeld

Der Umwelt-Campus Birkenfeld unterstützt den Nationalpark Hunsrück-Hochwald in vielfacher Weise. weiterlesen

Infozentrum

WasserWissenswerk

Das „WasserWissensWerk” bei Kempfeld ist ein Informationszentrum. weiterlesen

Aktuelles

Alle Meldungen
Forschung

Online-Umfrage: Erholung im Wald – geht das für alle (gut)?

Im Forschungsprojekt "Wir im Wald" startet die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, die Hochschule für Medien Stuttgart und die Bodensee-Stiftung in Radolfzell, aktuell eine bundesweite Online-Umfrage zu Konfliktsituationen im Wald. weiterlesen

Kooperationen

Klimaschutzpat:innen für Ihr Dorf oder Ihren Stadtteil gesucht!

Klimaschutz geht alle an. Auch vor Ort, im Dorf oder im Stadtteil, kann viel Gutes für das Klima getan werden. Dafür braucht es Menschen, die sich engagieren und im eigenen Umfeld anpacken wollen. Sie suchen wir! weiterlesen

Kooperationen

Crowdfunding-Aufruf für eine digitale Naturschutzinfo-Plattform

Digitize the Planet arbeiten gemeinnützig für das Miteinander von Naturschutz und Outdoorsport, um eine Open Data Plattform für Regeln zur Nutzung von Natur und Landschaft zu erstellen. Wir teilen den Crowdfunding-Aufruf, um dieses Projekt zu unterstützen. Hilf mit, dem Naturschutz eine Stimme im digitalen Raum zu verschaffen! weiterlesen

Kirche im Nationalpark

„Der Geist weht, wo er will“ - Ökumenischer Gottesdienst am Pfingstmontag

Am Pfingstmontag, 06.06.2022, lädt Kirche im Nationalpark traditionsgemäß zu einem Ökumenischen Gottesdienst ein. weiterlesen

Allgemein

Pilgern, Kino, Ausstellung – Veranstaltungen in der Nationalparkkirche

Die nächste Pilgerwanderung von KiNa (Kirche im Nationalpark) findet am Donnerstag, 12. Mai, statt. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr an der St. Jakobus Kirche in Birkenfeld; Ziel ist die Nationalparkkirche in Muhl. Die Wegstrecke beträgt ca. 16 km. weiterlesen