
Nationalpark-Tor Wildenburg
Die Felsenlandschaft rund um die Reste der Wildenburg, einer mittelalterlichen Burg, ist einer der Höhepunkte des Nationalparks.
Bizarre Felsen und Tiere stehen hier im Mittelpunkt. Bei einer Wanderung oder einer geführten Tour zu den kleinen Felsenmeeren, den „Rosselhalden“, kommt man der wilden Natur des Nationalparks zum Greifen nahe. Wer Tiere hautnah erleben möchte, besucht das Wildfreigehege.
Das Nationalpark-Tor entwickelt sich weiter
Derzeit wird ein neues Konzept für das Wildfreigehege und das Nationalpark-Tor umgesetzt.
Das Wildfreigehege an der Wildenburg wird derzeit noch vom Hunsrückverein geführt. Ab Januar 2024 übernimmt das Nationalparkamt Birkenfeld übergangsweise den Betrieb. Das Nationalparkamt hat gemeinsam mit regionalen Akteuren sowie Fachleuten ein Konzept entwickelt, um ein attraktives Nationalpark-Tor zu schaffen. Folgende Sanierungsarbeiten werden in kürze starten:
- Neue Quartiere für Tiere und Menschen: Die Tierquartiere werden alle erneuert, das heißt, die Ställe werden neugebaut, auch die Futterplätze und Heuraufen werden erneuert. Die insgesamt 16 km Gehege-Zäune müssen ebenfalls alle instandgesetzt werden.
- Viel Platz zum Essen und Verweilen: Einer neuer Gastro-Bereich mit Innenraum, großer Terrasse und schattigen Aufenthaltsbereichen für mindestens 150 Gäste wird im Frühjahr entstehen. Dieser soll zum Essen und Verweilen einladen, egal ob mit oder ohne Besuch ins Wildfreigehege.
- Neue Spiel- und Picknickbereiche: Ein neuer großer Spielplatz wird gebaut. Zum Teil auch mit barrierefreien Spielgeräten.
- Barrierefreie Wege: Für Rollstuhlfahrende, Gehbeeinträchtige und Familien mit Kinderwagen werden die barrierefreien Wege verbessert.
- Bildungs- und Freizeitangebote: Orte für Nationalpark Erlebnisprogramme, Familienfeiern und Kindergeburtstage entstehen.
Neugestaltung des Eingangsbereichs für das Wildfreigehege und das Nationalpark-Tor: 1 + 2: Eingang Wildfreigehege & Gastro-Bereich | 3: Neue Tierart | 4: Themengärten zum Verweilen | 5: Erlebnisraum & Feuchtbiotop | 6: Streichelzoo | 7: Wildbrücke | 8: Wasservogelteich | 9: Spielplätze | 10: Neue Volieren (Plan: Anna Ritter & Jakob Huber Naturgärten GbR)
Anfahrt & Adresse
Anfahrt & Adresse
Adresse:
Wildenburger Straße 22, 55758 Kempfeld
Wildfreigehege Öffnungszeiten:
Sommeröffnungszeit (01.04. – 30.11.): 9:00 – 17:30 Uhr
Winteröffnungszeit (01.12. – 31.03.): 9:00 – 16:30 Uhr, danach besteht die Möglichkeit, das Wildfreigehege noch über unseren offenen Abendausgang zu verlassen.
Adresse & Anfahrt: Wildenburgerstraße 22, 55758 Kempfeld
Kommen Sie doch mit Bahn und Bus!
Vom Bahnhof Idar-Oberstein/Wittlich mit der Buslinie 840
Vom Bahnhof Neubrücke/Rhaunen mit der Buslinie 890