Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Wildtier-Management in Schutzgebieten

Nationalpark-Akademie

Start: 19:00 Uhr Treffpunkt: Nationalpark-Tor Erbeskopf

Wildtiermanagement und der damit verbundene Eingriff in die Population steht zunächst einmal in deutlichem Widerspruch zur eigentlichen Idee eines Nationalparks “Natur, Natur sein lassen”.

Um ungehinderte Naturdynamik zu gewährleisten ist das Nichteingreifen des Menschen Grundvoraussetzung.
Dieses Ideal ist aber nicht gänzlich umsetzbar, da der Nationalpark in eine Kulturlandschaft eingebettet ist und somit seiner Verpflichtung des Schutzes der Nachbarn gerecht werden muss.

Wildtiermanagement ist keine Jagd im üblichen Sinn. Es setzt sich zusammen aus den Instrumenten Monitoring, Dialog, Regulierung und Lenkung und ist somit einer ständigen Evaluierung und Anpassung unterworfen.

Die Wälder durchlaufen derzeit einen tiefgreifenden Wandel, und auch die Strategien des Wildtiermanagements müssen hieran angepasst werden.
Gleichzeitig Ziele wie Störungsarmut, Effizienz, Tierschutz und Sicherheit einzuhalten ist keine leichte Aufgabe.

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge mit anschließender Diskussionsrunde:

“Herausforderung Wildtiermanagment im Nationalpark Hunsrück-Hochwald”
Dr. Harald Egidi und
Dr. Martin Mörsdorf

“Erfahrungen und Forschungsergebnisse aus der Wildruhezone des Biosphörenreservates Pfälzer Wald”
Dr. Ulf Hohmann
Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft, Trippstadt

Für das leibliche Wohl sorgt das Team des Bistro Hunsrückhaus.

Die Nationalpark-Akademie und das Bürgerforum sind Veranstaltungen des Nationalparks Hunsrück-Hochwald für die Nationalparkregion und eine wichtiger Baustein der Bürgerbeteiligung und des Dialogs. Die Veranstaltungen sind kostenfrei, es ist keine Anmeldung erforderlich.

Preis

Diese Veranstaltung ist kostenlos.