Zum Inhalt Zum Hauptmenü
»

Am World Ranger Day unterwegs im Nationalpark – Ranger sind treibende Kraft für zukunftsfähigen Naturschutz

BONN/BERLIN/ROSTOCK/BÖRFINK, 23. Juli 2025 – Am 31.07. feiern die Nationalen Naturlandschaften und ihre Dachverbände zusammen mit dem Bundesverband Naturwacht e. V. den diesjährigen Welt-Ranger-Tag. Rangerinnen und Ranger geben bei Führungen und Radtouren, an Infoständen und mit Filmvorführungen Einblicke in ihre vielfältigen Aufgaben. Gleichzeitig macht der Welt-Ranger-Tag auf die weltweite Bedeutung der Ranger-Arbeit für den Natur- und Klimaschutz aufmerksam und dringt auf gute und sichere Arbeitsbedingungen für die Naturwächterinnen und -wächter.

Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist eines der insgesamt 141 Schutzgebiete deutschlandweit, die das Bündnis der Nationalen Naturlandschaften bilden – von den Küsten bis in die Alpen. Die Nationalparke, Wildnisgebiete, Biosphärenreservate und Naturparke bieten zusammen nicht nur Rückzugsräume für bedrohte Arten, sondern auch Erlebnisräume für Menschen, die Natur mit allen Sinnen entdecken wollen. Qualifizierte und engagierte Rangerinnen und Ranger begleiten diese und zeigen ihnen die Besonderheiten von Biotopen, Pflanzen und Tieren „vor der Haustür” oder am Urlaubsort.

Im Nationalpark Hunsrück Hochwald arbeiten 26 Rangerinnen und Ranger. Sie sind täglich im Nationalpark unterwegs, kontrollieren das Gebiete und die Wege, führen Maßnahmen zur Instandhaltung und Verkehrssicherung durch, helfen Gästen und nehmen sie mit auf ihre Kontroll- und Beobachtungstouren. Viele helfen auch in der Forschung, der Umweltbildung und der Öffentlichkeitsarbeit des Nationalparks mit. Wer eine Rangerin oder einen Ranger begleiten möchte, kann das an bestimmten Terminen nach Voranmeldung machen. Die Rangertouren sind für Einzelbesucher und Familien buchbar und kostenfrei. Am 31.07. gibt es beispielsweise eine Felsentour am Nationalpark-Tor Wildenburg. Alle Termine im Nationalpark Hunsrück-Hochwald findet man über https://nlphh.de/termine

Weitere Veranstaltungen rund um den Welt-Ranger-Tag 2025 in den Nationalen Naturlandschaften deutschlandweit präsentiert die folgende Website:
https://nationale-naturlandschaften.de/veranstaltungen-world-ranger-day

Mit ihrer Arbeit leisten die rund 850 Rangerinnen und Ranger in Deutschland einen wichtigen Beitrag zum Schutz bedrohter Arten und deren natürlichen Lebensräumen. Zu ihren Aufgaben gehört es unter anderem, Artenvorkommen zu dokumentieren und die Einhaltung von Verhaltensregeln in der Natur zu überwachen. Ein weiterer zentraler Bestandteil ihrer Tätigkeit ist die Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Bei gemeinsamen Erkundungen in der Natur vermitteln Rangerinnen und Ranger Wissen über ökologische Zusammenhänge und fördern das Verständnis für den Wert der Nationalen Naturlandschaften.

Jährlicher Spendenaufruf für Rangerinnen und Ranger weltweit

Weltweit nehmen Rangerinnen und Ranger eine Schlüsselrolle darin ein, globale Naturschutzziele zu erreichen. Aber in vielen Ländern bedarf es erheblicher Verbesserungen ihrer Arbeitsbedingungen, u. a. faire Löhne, gute Aus- und Weiterbildung oder angemessene Ausstattung. Von großer Bedeutung ist auch die Anerkennung, dass Rangerinnen und Ranger für das Erreichen unserer globalen Klima- und Biodiversitätsziele unverzichtbar sind. Rund 150 von ihnen verlieren jedes Jahr insbesondere durch Wilderer, Angriffe von Wildtieren und Naturkatastrophen im Dienst ihr Leben. Der Welt-Ranger-Tag macht auf die schwierige Arbeitssituation der internationalen Ranger-Gemeinschaft mit weltweit rund 285.000 Berufstätigen aufmerksam.

„Die Rangerinnen und Ranger zeigen jeden Tag unglaublichen Mut und Einsatz, um unsere Natur zu schützen. Dafür verdienen sie nicht nur Respekt, sondern auch weltweite Unterstützung und faire Arbeitsbedingungen.“, erklärt Milena Kreiling, Co-Vorsitzende des Bundesverbands Naturwacht e. V. Der Verband sammelt anlässlich des Welt-Ranger-Tags Spenden und leitet diese an die Thin Green Line Foundation weiter, die unter anderem Schutzausrüstung oder Erste-Hilfe-Pakete bereitstellt und Fortbildungen ermöglicht.

Weiterführende Informationen:

• Hier geht es zur Website der Thin Green Line Foundation:
https://thingreenline.org.au/

• Hier können Sie das Positionspapier “Ranger*innen in Naturparken” herunterladen:
https://naturparke.de/files/2024/02/Positionspapier_Ranger_in_Naturparken_CD_240125.pdf

• Hier erfahren Sie mehr über Ranger*innen in den Nationalen Naturlandschaften:
https://nationale-naturlandschaften.de/ranger-in-den-nationalen-naturlandschaften

• Hier stellt sich der Bundesverband Naturwacht e.V. vor:
https://www.bundesverband-naturwacht.de/

• Hier geht es zur Seite der IRF – International Ranger Federation – mit zahlreichen Informationen und Abbildungen, u. a. zur “Roll of Honour 2025”:
https://www.internationalrangers.org/world-ranger-day-2025/

Zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Der noch jüngste und 16. Nationalpark in Deutschland ist Teil der Nationalen Naturlandschaften (NNL). In diesem Bündnis bewahrt er mit Nationalparken, Naturparken, Biosphärenreservaten, Wildnisgebieten und den Menschen auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft mit Zuversicht nachhaltig.
www.nlphh.de

Zu den Nationalen Naturlandschaften
Die Nationalen Naturlandschaften (NNL) sind das Bündnis der deutschen Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete. Träger der Dachmarke „Nationale Naturlandschaften“ sind die Verbände Nationale Naturlandschaften e. V. und Verband Deutscher Naturparke e. V.
www.nationale-naturlandschaften.de

Zum Bundesverband Naturwacht e. V.
Der Bundesverband Naturwacht e. V. arbeitet ehrenamtlich als gemeinnütziger eingetragener Verein und versteht sich als die berufliche Interessenvertretung der hauptberuflichen Schutzgebietsbetreuenden in Deutschland. Er ist Mitglied von Nationale Naturlandschaften e. V., dem Bundesverband Beruflicher Naturschutz und der International Ranger Federation. Derzeit hat der Bundesverband Naturwacht e. V. 338 Mitglieder. Des Weiteren ist der Bundesverband Naturwacht e. V. die Vertretung der deutschen Ranger*innen bei der International Ranger Federation (IRF) und für die Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Naturschutz-organisationen zuständig. Jährlich gibt es eine Fachtagung, bei der sich 150 Ranger*innen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich austauschen und weiterbilden.
www.bundesverband-naturwacht.de