Zum Inhalt Zum Hauptmenü
»

Wandern

Bitte beachten Sie, dass derzeit Beeinträchtigungen durch umgestürzte Bäume auf allen Wegen im Nationalpark zu erwarten sind. Beachten Sie bitte die Sperrungen vor Ort zu Ihrer eigenen Sicherheit.

Aktuell gesperrt sind die Strecken „Hubertus-Runde, „Trauntal Höhenweg“ und der „Schöpfungspfad“. Stand 15.03.2023

Der Nationalpark gilt als Eldorado für Wanderer. Zahlreiche ausgezeichnete Wanderwege erschließen die Natur im Nationalpark Hunsrück-Hochwald.
Sie müssen nur zwischen Rundwegen wie den „Traumschleifen“ und den Etappen des Saar-Hunsrücks-Steigs wählen.

Die Traumschleifen sind Rundwanderwegen zwischen 7,5 und 14 Kilometern. Sechs dieser ausgezeichneten Rundwege führen auf Pfaden durch den Nationalpark. Machen Sie sich auf in die Natur und entdecken Sie den Nationalpark! Jede Strecke hat ihre Besonderheiten und zeigt andere Seiten des Nationalparks. Eines haben alle Touren gemeinsam: Sie bieten Ruhe für besondere Naturerlebnisse.

Saar-Hunsrück-Steig

Der mehrfach ausgezeichnete Fernwanderweg Saar-Hunsrück-Steig ist bei Wanderern sehr beliebt. Vier Etappen (Etappen 9 bis 12) des 410 Kilometer langen Steigs verlaufen von Nonnweiler bis nach Idar-Oberstein durch den Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Diese führen über den keltischen Ringwall, durch Buchenwälder, Moore, über den Erbeskopf bis hin zur Wildenburg.

www.saar-hunsrueck-steig.de

Touristische_Entwicklung.jpg

Traumschleife „Gipfelrauschen“

Daniel Thiel, Leiter der Tourist-Info Thalfang: „Wer den ‚Urwald von morgen‘ hautnah erleben möchte, ist auf der Traumschleife Gipfelrauschen genau richtig. Der Wanderweg führt über naturnahe Pfade durch den Nationalpark Hunsrück-Hochwald hoch hinauf zum Erbeskopf, dem höchsten Punkt in Rheinland-Pfalz. Oft hört man nur das Rauschen der Baumwipfel im Wind.“

Länge: 7,5 km | Dauer: ca. 3 Std.
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Start: Nationalpark-Tor Erbeskopf, 54426 Hillscheid

www.saar-hunsrueck-steig.de

Traumschleife „Börfinker Ochsentour“

Sandra Wenz, Leiterin der Tourist-Info des Birkenfelder Landes: „Die Börfinker Ochsentour ist eine Vierjahreszeiten-Traumschleife: Das Moor ist im Winter besonders schön. Nebelverhangen im November, vereist im Januar und Ende März gibt es wieder überall Leben. Molche und Frösche sind zurück und das Klopfen der Spechte klingt durch den Wald.“

Länge: 10 km | Dauer: ca. 3 Std.
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Start: Wanderparkplatz an der K49 zwischen Börfink u. Thranenweier oder Parkplatz Forellenhof, In den Quellwiesen, 54422 Börfink

www.saar-hunsrueck-steig.de/traumschleifen/boerfinker-ochsentour

Ochsenbruch_Anja_Eckhardt.jpg

Aktuell gesperrt

Traumschleife „Hubertusrunde“

Länge: 9,5 km | Dauer: ca. 3 Std.
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Start: Parkplatz am Hochwaldbad, Trierer Str. 2a, 66620 Nonnweiler

www.saar-hunsrueck-steig.de

traumschleife_hubertusrunde_kappest.jpg

Traumschleife „Dollbergschleife“

Länge: 11,2 km | Dauer: ca. 4 Std.
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer bis schwer
Start: Köhlerhütte, Brunnenstraße 1, 54422 Neuhütten oder Nationalpark-Tor Keltenpark, Ringwallstraße, 66620 Otzenhausen

www.saar-hunsrueck-steig.de

traumschleife_dollbergschleife_keltenring.jpg

Traumschleife „Kirschweiler Festung“

Länge: 9,1 km | Dauer: ca. 3 Std
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Start: Parkplatz am Golfplatz, 55743 Kirschweiler
www.saar-hunsrueck-steig.de

traumschleife_kirschw_festung_kappest.jpg

Aktuell gesperrt

Traumschleife „Trauntal Höhenweg“

Infos zur Sperrung finden Sie hier.
Länge: 12,4 km | Dauer: ca. 4 Std.
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Start: Parkplatz Forellenhof, In den Quellwiesen, 54422 Börfink oder Wanderparkplatz, 55767 Buhlenberg oberhalb des Sportplatzes
www.saar-hunsrueck-steig.de

Wander-Apps

Folgende Wander-Apps können wir empfehlen:

Rheinland-Pfalz App
www.rlp-tourismus.com

Saarland Touren-App
www.urlaub.saarland

Karten & Programm

Bei der Planung und Orientierung hilft Ihnen unsere Starterkarte. Sie erhalten diese beim Nationalparkamt, in allen Touristinformationen und auch an den zukünftigen Nationalparktoren. Oder fragen Sie in Ihren Beherbergungsbetrieb nach der Starterkarte und der Nationalparkbroschüre.

Zu den Infostellen
Zur Nationalpark-App